Sicherheit und Ordnung

Da es ver­mehrt zu Be­schwer­den und ins­be­son­de­re zu meh­re­ren Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen beim Ab­schuss von Feu­er­wer­ken der Ka­te­go­rie II wäh­rend des Jah­res ge­kom­men ist, wurde im Ge­mein­de­rat über die Mög­lich­kei­ten in der wei­te­ren Vor­ge­hens­wei­se von Ge­neh­mi­gun­gen und das Ab­hal­ten von Feu­er­wer­ken im Ge­mein­de­ge­biet ge­spro­chen. Der Ge­mein­de­rat hat in sei­ner Sit­zung vom 14.12.2017 be­schlos­sen, die An­trag­stel­lung von Feu­er­wer­ken mit den seit An­fang 2017 er­las­se­nen Auf­la­gen zum Ab­bren­nen eines Feu­er­wer­kes wei­ter­hin be­stehen zu las­sen. Der An­trag bil­det die Vor­aus­set­zung für eine ge­büh­ren­pflich­ti­ge Ge­neh­mi­gung (Ge­neh­mi­gungs­ge­bühr: 100,00 €).   Die Auf­la­gen ge­stal­ten sich im We­sent­li­chen wie folgt: In Zu­kunft muss be­ach­tet wer­den, dass der An­trag zum Ab­bren­nen eines Feu­er­werks 6 Wo­chen vor­her bei der Ge­mein­de­ver­wal­tung zu stel­len ist. Das ge­plan­te Feu­er­werk wird mit Zeit und Ort im nächs­ten Ge­mein­de­blatt ver­öf­fent­licht. Die Ge­bühr einer Ge­neh­mi­gung be­trägt in Zu­kunft 100,00 Euro. Die Ge­neh­mi­gung ent­hält einen neu aus­ge­ar­bei­te­ten Auf­la­gen­ka­ta­log der drin­gend ein­ge­hal­ten wer­den muss. Die­sen Auf­la­gen­ka­ta­log kön­nen Sie dem An­trag ent­neh­men: antrag-​zum-kauf-und-gebrauch-von-kleinfeuerwerk-der-kategorie-2.pdf   Wir wei­sen drin­gend dar­auf hin, dass beim Ab­bren­nen eines Feu­er­wer­kes ohne Ge­neh­mi­gung ein Buß­geld in Höhe von 400,00 Euro fäl­lig wird!