Freizeit

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer, seit Januar 2023 unterliegt unser Waldbad größeren Sanierungsmaßnahmen. Wir hoffen weiterhin auf gute Fortschritte, so dass wir das Bad auch heuer wieder zur Badesaison öffnen können. Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung der Sanierung und somit zum Erhalt unseres Freibades. Den momentanen Stand der Baufortschritte können Sie hier einsehen. Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Unterstützer der aktuellen Baumaßnahmen! Ein besonderer Dank geht an den Bauhof und die Gemeinde für ihr großartiges Mitwirken. Ohne Euch alle würden wir das nicht schaffen. Wenn Sie das Waldbad unterstützen oder mitarbeiten möchten, Fragen oder Anregungen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Vorstand auf. Sie erreichen uns über: Mini Forster-Hüttlinger 1. Vorsitzende Tel. 08431 - 44349 Karin Schmid 2. Vorsitzende Tel. 08431 - 40179 Conny Wunderlich Schatzmeisterin   Tel. 08431 - 7672 Geöffnet ist das Waldbad nach der Sanierung bei geeigneter Witterung täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr. Alle Informationen zu einer Mitgliedschaft in unserem Verein finden Sie hier. Wir hoffen auf einen schönen, unfallfreien Sommer in unserem wunderschönen Waldbad! Mini Forster-Hüttlinger 1. Vorsitzende
Geschichtlicher Überblick über die Gemeinde Oberhausen mit ihren vier Ortsteilen Wenige Kilometer westlich und südwestlich von Neuburg liegt das Gebiet der Gemeinde Oberhausen. Die Donau bildet eine natürliche Abgrenzung nach Norden. In der Sinninger Flur erstreckt sich die Gemeinde weit in das Donaumoos hinein. Geologisch betrachtet befinden sich die Dörfer Ober- und Unterhausen auf einem Ausläufer der Frankenalb südlich der Donau, Sinning auf der eiszeitlichen Lechschotterterrasse. Die Bahnlinie Regensburg-Ulm verläuft zwischen den beiden Landschaftsräumen. Zahlreiche Einzelfunde von Stein- und Knochenwerkzeugen, auch viele verzierte Tonscherben, weisen auf die ersten hier ansässigen Menschen der Jungsteinzeit hin. Von der Besiedlung in den nachfolgenden Epochen zeugen neben den gebräuchlichen Bronze- und Eisenwerkzeugen vor allem die mächtigen Hügelgräber von St. Wolfgang, von der Hirschlache, von der Roten Säule und vom Höfelhof. Die Kelten errichteten eine mächtige Wallanlage auf dem Stätteberg bei Unterhausen südlich der Donau. Römische Legionäre bauten die bedeutende Donau-Süd-Straße von Oberpeiching über Burgheim und Oberhausen nach Oberstimm und Eining. In den Wäldern am Flachsberg und im Höfelholz ist ihre Trassenführung noch klar zu erkennen. An der Mühlhartsfurt in Unterhausen zweigte eine Route nach Norden, Richtung Donau ab. Eine mächtige Brücke führte über den Fluss weiter nach Nassenfels und zum Kastell Pfünz. Die Entstehung von Sinning führt zurück zur alemannisch-bajuwarischen Landnahme in der Völkerwanderungszeit (ing-Orte). Jüngeren Datums sind die die Ortsnamen, die auf –hausen enden. Burgen Die Kaiserburg bildete einst den östlichsten Punkt der graisbachischen Besitzungen südlich der Donau. Die Erbauung der „Alten Burg“ fällt wohl in das Ende des 10. Jahrhunderts. Es ist also nicht so, dass die Alte Burg schon vor der jetzigen Stadt Neuburg bzw. deren Stadtbefestigung Bestand hatte oder nach ihr den Namen „Neue Burg“ erhalten hat. Das Verhältnis ist gerade umgekehrt. Die Alte Burg war um das Jahr 1000 im Besitz des Kaisers Heinrich II. Die Marschälle von Pappenheim , zu denen die Kalendine gehörten, bekamen das Amt Neuburg mit der Alten Burg als Lehen. Sitz der Kalendine war damals ihre Burg westlich der Stadt, die Alte Burg, jedoch nicht als Stammsitz.
Zum ersten Mal wurde die Alte Burg im Jahre 1247 durch die Wittelsbacher während der Meraner Fehde zerstört und mit Neuburg ihrem Herrschaftsgebiet einverleibt. Nach ihren Wiederaufbau erfolgte die endgültige Zerstörung 1386.
Danach wurde sie nicht wieder aufgebaut und steht seither einsam als Ruine im Burgwald. 1607 sollte sie Steinmaterial für den Bau der Hofkirche in Neuburg liefern, aber es war nichts brauchbares mehr verfügbar.
Kulturell kann die Gemeinde Oberhausen einiges anbieten. Neben dem historischen Schloss Sinning, verfügt die Gemeinde Oberhausen über zahlreiche kleinere jedoch nicht weniger wertvolle Kulturschätze sowie Interessensgruppen, die dem Tourismus Attraktivität schenken. Schloss Sinning Salonorchester Cassablanka Kultur in Neuburg und Umgebung Kultur in Schrobenhausen und Umgebung