01.06.2014
1214 urkundlich erwähnt. Im Pappenheimer Urbar, dem Besitzverzeichnis der Reichsmarschälle von Pappenheim, ist unter anderem von „Husen“ (heute Unterhausen) und dem anderen „Husen“ (Oberhausen) die Rede.
30.05.2014
Ehrfürchtig nimmt Mini Forster-Hüttlinger ihre Auszeichnung entgegen. Die Silberdistel zu erhalten, das sei eine große Ehre für sie. Immer wieder habe sie in unserer Zeitung die Berichte über die Geehrten gelesen, und deshalb wissen sie: die Auszeichnung der Augsburger Allgemeinen ist etwas ganz Besonderes.
29.05.2014
Die Geschichte unserer Gemeinde beginnt schon lange bevor unsere Orte Unter-, Oberhausen und Kreut 1214 erstmals urkundlich im Pappenheimer Urbar erwähnt wurden, denn zu dieser Zeit haben sie bereits schon als Dörfer oder Weiler existiert.
27.05.2014
Am kommenden Wochenende feiert Oberhausen seinen 800. Geburtstag. Neben einem Dutzend Veranstaltungen, die sich über das Jahr verteilen, wird am Sonntag das Jubiläum, das sich auf die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1214 bezieht, groß zelebriert.
20.05.2014
Oberhausen (DK) Die Pfähle stehen schon, eröffnet wird die Geschichtsmeile Hausen aber erst am Sonntag, 1. Juni, wenn der 800. Geburtstag gefeiert wird.
27.04.2014
Oberhausen (ahl) Historische und aktuelle Oberhausener Ansichten, Stillleben, Quiltarbeiten, hintersinnige Objekte, wertvolle alte Landkarten und kuriose Exponate unter dem Motto „Echt alt – Dinge mit Geschichte“ waren am Wochenende in der Grundschule Oberhausen zu sehen.
15.04.2014
Oberhausen (DK) Herrliches Wanderwetter, alte Sagen um Kaiser Barbarossa oder drei Fräulein, die auf der Kaiserburg gelebt haben sollen, Leierkastenmusik im Wald, Hügelgräber und die alte Römerstraße haben die historische Wanderung mit Mini Forster-Hüttlinger zum Erlebnis gemacht.
09.04.2014
In der Touristik hat die interkommunale Zusammenarbeit der zehn Gemeinden der ARGE Urdonautal 2008 begonnen. Nun wollen sie im Rahmen eines von Bund und Ländern geförderten Städtebauförderungsprogramms noch enger kooperieren, um dem demografischen Wandel und den veränderten Entwicklungsbedingungen gerecht zu werden.
08.04.2014
Rennertshofen (DK) Die zehn Gemeinden der Arbeitsgemeinschaft Urdonautal wollen mehr Zusammenarbeit wagen. Am Montagabend fand im DiDa in Rennertshofen die Auftaktveranstaltung für die Bürgerbeteiligung statt.
06.04.2014
Wie gelingt es, dass alte Menschen nicht nur mit dem Nötigsten wie Pflege und Essen versorgt werden, sondern tatsächlich Teil der Gesellschaft bleiben? Darüber hat eine Gruppe engagierter Bürger in Oberhausen bei Neuburg an der Donau lange nachgedacht. Heute ist die 2700-Einwohner-Kommune im Donaumoos mit ihren »Lebensräumen für Jung und Alt« eine Art bayerisches Musterdorf in Sachen Seniorenpolitik – mit erstaunlichen Auswirkungen nicht nur für die Alten, sondern für die ganze Dorfgemeinschaft.